08.01.2025, Beginn: 20:00 Uhr

GIK (Grazer Impro Klub)

Der GIK ist eine regelmäßig im Café Wolf stattfindende Impro-Session! Das Besondere daran: es gibt keine stilistischen Vorgaben. Instrumente, Laptops, Synthies und auch andere Gadgets und Toys sind willkommen, so sie Strom brauchen, oder auch nicht !

Es sind alle eingeladen mitzumachen, außergewöhnlichen Fähigkeiten
sind nicht erforderlich, nur die Freude am gemeinsamen Musizieren und
Interesse an elektronischer Musik!


Der GIK wurde initiiert, um einen Rahmen zu schaffen, in dem das
Jammen und gemeinsame Improvisieren mit allerlei akustischen und
elektronischen Instrumenten, sowie auch stimmlich erprobt werden kann.


Die Herausforderung dabei besteht in der Realtime-Interaktion und
auch -Klangverarbeitung, dem Begreifen von oft unbekannten Klangquellen
und Klängen und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie diese musikalisch
miteinander funktionieren können. Im Vordergrund steht daher das
aufmerksame Zuhören, sich gegenseitig Raum geben und das
Experimentieren.


Kuratiert von Rainer Binder-Krieglstein


...immer am 2. Mittwoch im Monat


09.01.2025, Beginn: 20:00 Uhr

How Yes No (HR)

How Yes No is a post punk/art punk/wave power trio from Zagreb, Croatia. Their songs, short, funky, punky, chaotic and straight to the point are reminiscent of Minuteman, Gang of Four, Lithics, Duds, Uranium club and so on.

 The band itself was formed during lockdown in 2020 but the band members are seasoned street cats of the DIY/punk scene. The real life was given to the band in 2022 when the EP ''Small talk'' was released along with the music video for the song ''Under the rug''. They are very active with touring and are on the road for a few times a year, If you like being confused and amused, check them out!


Links: BandcampYoutube 1, Youtube 2


14.01.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Tizia Zimmermann (CH) & Chris Pitsiokos (USA/D)

Tizia Zimmermann (CH) und Chris Pitsiokos (USA/DE) gehören zu einer jüngeren Generation kreativer Musiker*innen, die die Parameter ihres Fachs neu definieren und die formalen und emotionalen Möglichkeiten der Musik erweitern.

Geübte Spontanität ist ein Leitprinzip ihres kreativen Prozesses: Das Duo probt regelmäßig, aber anstatt zu verfeinern, zu destillieren und zu reduzieren, versuchen sie hinzuzufügen, zu mutieren und neu zu erfinden und so die Möglichkeiten zu erweitern, die im Laufe einer Performance entstehen können. Auf diese Weise unterlaufen sie die typischen Ziele des Probens und verwandeln es von einem Prozess der Negation in einen Prozess der Addition; von einem Prozess des zielgerichteten Fortschritts in einen Prozess der sich ständig erweiternden ästhetischen Einbeziehung.


15.01.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Sundl (A) & DJ Rosachrom (A)

Ausgehend von einem selbstbetitelten Debüt (2020) über römische ("II", 2021) und arabischen Zahlen ("3", 2023) ist das vierte Album des Wiener Solo-Künstler Sundl bei einem vollständig ausgeschriebenen "Four" angekommen.

Diese Entwicklung in der Betitelung der Alben spiegelt die Transformation von Sundls Klangwelt wider, die auf Four sehr „pronounced“– im doppelten Wortsinn als ausgesprochen und betont – ist. Während Sundl seinen Kollagen aus Samples, Retro-Sounds, Gast-Vocals und -Instrumenten treu bleibt, treten die verschiedenen Elemente auf Four stärker als eigenständige Akteure hervor. Die dynamischen und manchmal hypnotischen Synthesizer und Drum Machines entführen die Hörer_innen auf eine Reise mit Deckard aus Blade Runner, der Kit aus Knight Rider zur Haçienda in Manchester fährt.


Support: DJ Rosachrom (Grrrls DJ Crew)


Foto: Marija Jociūtė


16.01.2025, Beginn: 20:00 Uhr

High Touring (A)

High Touring ist zurück – mit neuem Line-Up, neuen Looks und brandneuer Musik! Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Set, das musikalisch keine Wünsche offenlässt: Von dynamischen Fusion-Krachern im Stil der Brecker Brothers über gefühlvolle Balladen bis hin zu mitreißenden Songs, die zum Mitschunkeln einladen und den Alltag für einen Moment vergessen lassen.

Das neue Line-Up:


•⁠ ⁠Kenji Herbert (Gitarre): Der gebürtige Japaner hat eine beeindruckende Karriere in New York hinter sich und kürzlich sein neues Album veröffentlicht: A Million Forests of the Fall.



•⁠ ⁠Raphael Meinhart (Vibraphon, E-Vibraphon, Percussion, Electronics): Der vielseitige Musiker aus Deutschlandsberg begeistert mit seiner Virtuosität – und einer ansehnlichen Karriere: 1997 Steirischer Vizemeister im Badminton (Mixed), 2013 letzter Platz beim Römerlauf in Leibnitz, und 2021 stolzer Vater einer Tochter. Mehr zu Raphael Meinhart auf Wikipedia.


•⁠ ⁠Jan Samson Krizanic (Drums, Vocals, Bass-Synthesizer): Als Mastermind der Band, sorgt Jan mit seiner lieblichen Singstimme, ausgeprägten Multitasking-Fähigkeiten und seinem feinen Touch für die perfekte Ergänzung des Trios.


21.01.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Peter Piek (D) & John Roemer (US)

Peter Piek ist ein in Karl-Marx-Stadt geborener Maler, Songwriter, Multiinstrumentalist, Autor und Performancekünstler.

Er ist sowohl in Leipzig als auch auf Konzert und Ausstellunsgreisen auf 3 Kontinenten zu Hause. Bekannt ist er wegen seiner einzigartigen Stimme, seines einzigartigen Malstil, zeitloser Songs und vor allem wegen des Versuchs der Verknüpfung von Malerei und Musik.


begleitet wird er diesmal von John Roemer, einem Video-Artist aus New York.


22.01.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Jesper Munk & Mateo Navarro (D)

2024 startet der in Berlin lebende Deutsch-Däne wieder durch und zwar in all seinen Facetten. Als Support kommt Mateo Navarro mit.

Es gibt fast niemand in der deutschen Indieszene, die/der noch nie etwas von ihm gehört hat. Aber: Wo soll man anfangen, wie einordnen und wo aufhören? Aufgehört wird meist zum Schluss, doch Jesper Munk ist noch lange nicht fertig, ganz im Gegenteil. Mit seinen 31 Jahren hat sich für ihn die Suche nach der eigenen Klangwelt als erfolgreich erwiesen, was bei Konzerten wie auf Platte deutlich zu hören ist. In den letzten 12 Jahren ist viel passiert und Jesper Munks Geschichte ist eine von vielen Auf und Abs, von der bluesy Supernova zum zwar hippen aber unterschätzten Crooner, vom Teenage-Posterboy zum etablierten und gestandenen Singer/Songwriter.


The Return of… Jesper Munk !


2024 startet der in Berlin lebende Deutsch-Däne wieder durch und zwar in all seinen Facetten. So hat er sich, vor allem zur großen Freude seiner Blues-Fans, die er gleich zu Beginn seiner Karriere u.a. als Toursupport von Eric Burdon zu begeistern wusste, mit Teilen seines Frühwerks versöhnt. Weswegen nun all jene wieder auf ihre Kosten kommen werden, die Klassiker von „Morning Coffee“ über „Clean“ bis hin zu „Shakespeare And Heartbreak“ und „Courage For Love“ in den letzten Jahren auf seinen Konzerten schmerzlich vermissten. Insgesamt kann Jesper Munk auf etwas mehr als 40.000 verkaufte Tonträger zurückblicken und alleine beim Streaming-Monopolisten kommt er insgesamt auf 36 Mio. Streams, bei heute noch knapp 150.000 monatlichen Hörer:innen und knapp 40.000 Followern.


2019 gründete Jesper Munk die Post-Punk/Kink-Jazz-Underground-Band P.D.O.A. (Public Display Of Affection) mit und trat kurz darauf auch der Berliner Art-Noise-Kultband Plattenbau bei. Beide Bands hatten definitiv einen positiven Einfluss auf den musikalischen Horizont und die weitere Perspektive seiner Solo-Karriere.


Jesper Munk hat zudem ein neues Album aufgenommen. Nach dem hochgelobten Cover-Abum „Taped Heart Sounds“ diesmal aber wieder mit eigenem Songmaterial. Erscheinen wird „YESTERDAZE“ mit seiner filigran anmutenden, die Seele und das Herz eines jeden Indie-Aficionados wärmenden Lo-Fi-to-Hi-Fi-Produktion, die Jesper Munk dieses Mal selbst in die Hand genommen hat, im Oktober 2024. Darauf ein bunter Crooner-Strauß irgendwo zwischen Jazz und New Wave, Chanson, balladeskem Blues und jeder Menge Soul. Zur Seite standen ihm erneut The Cassette Heads.


Foto: Julio Cordey


---


Mateo Navarro ist Singer-Songwriter und Gitarrist der Band Zoëla, die 2022 von der Süddeutschen Zeitung zur Necomer Band des Jahres nominiert wurde. Seit einigen Jahren ist er außerdem bei der Konzertreihe „Fish’n’Blues“ in der Glockenbachwerkstatt als Sessionleiter und Musiker tätig.
Musikalisch beeinflusst von legendären Größen wie Bob Dylan oder Jeff Buckley bis hin zu moderneren Künstlern wie Michael Kiwanuka, Mac DeMarco oder Alice-Phoebe Lou, bewegt sich sein Set von ruhigen, melancholischen Nummern zu psychedelisch souligen RnB Tunes.


Das erste Solo-Album ist seit ein paar Monaten in der Mache, und soll noch Anfang 2025 erscheinen.



23.01.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Archive Pleasure Social Club

"Die letzte Bas(s)tion"

Das Institut 16 Jazz- und Popularmusikforschung der Kunstuni Graz hütet 50.000 Schallmedien, die seit den 1960er Jahren gesammelt und durch die Privatarchive von Dietrich Schulz-Köhn (Jazzexperte) und Ekkehard Jost (Musikwissenschaftler) erweitert wurden.


Für den Archive Pleasure Social Club ziehen Mitarbeiter*innen des Instituts einmal im Monat eine Selektion aus den Kästen und machen sie im Café Wolf körperlich erlebbar. Dabei werden die Mechanismen ausgeschaltet, die das Akademische oft vom Sinnlichen entfernen.


Foto: KUG


29.01.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Geronimo Perlmut (A)

Geronimo Perlmut a.k.a. Johannes Herzmaier a.k.a. Kellner im Wolf, geboren 2000, lernte einige Jahre klassische Gitarre und ist nun ein freischaffender Quirrlkopf mit flüchtiger Banderfahrung.

Zurzeit streunert er durch die Grazer Musiklandschaft und ist ein oft gesehener Gast im GIK. Neben dem Spielen von Saiteninstrumenten ist er auch als DIY Produzent und geringfügiger Rapper tätig.


30.01.2025, Beginn: 20:00 Uhr

Ali Hossein Trio (IRN, A)

Dieses Trio präsentiert ein originelles Programm, das unterschiedliche musikalische Welten miteinander verbindet. Von Free Jazz über zeitgenössische Kammermusik bis hin zu Elementen des iranischen Musiksystems entfalten sich vielseitige Klanglandschaften. Die Kompositionen dieses Projekts sind von außergewöhnlicher Tiefe und Dynamik, geprägt durch die kreative Zusammenarbeit der Musiker.

Jan verleiht mit Schlagzeug und Tuba rhythmische Energie und klangliche Vielfalt, während Lukas mit seinem Kontrabass eine harmonische Grundlage schafft und improvisatorische Akzente setzt. Ali Hossein, das Herz des Trios, bringt seine einzigartigen Kompositionen zum Leben und verzaubert am Klavier mit ausdrucksstarken Melodien. Gemeinsam erschaffen sie einen einzigartigen Sound, der Tradition und Innovation auf beeindruckende Weise vereint. Dieses Trio steht für musikalische Abenteuerlust und emotionale Intensität – ein Erlebnis, das überrascht, bewegt und begeistert.